Schlagwort-Archiv: Tipps

Geld bringt nicht nach oben.

Märchen Wannie

 

„AdWords  – idealerweise im Plural 😉 – das sind diese nervigen Anzeigen von Google, bei denen man oben erscheint, je nachdem, wieviel man zahlt.“

Das ist die Aussage, die man gerne am Stammtisch oder Gartenzaun hört. Natürlich gepaart mit der Warnung, dass das alles „nichts bringe und nur Geld koste“.

Geld kostet vor allem der Glaube an derlei Halbwahrheiten, gepaart mit nachlässiger Kontobetreuung.

Wahr ist nämlich: Über die Anzeigenposition entscheidet der Anzeigenrang, den das System ermittelt, anhand des gewählten CPC-Gebots (im Such-Werbenetzwerk), in Kombination mit dem Qualitätsfaktor und der zu erwartenden Wirkung von Anzeigenerweiterungen respektive Formaten.

Sprich: Nicht allein Geld bringt nach oben, sondern relevante Keywords, kombiniert mit ansprechenden Texten.

Kostenloses E-Book von Katja Martin

Buchvermarktung geht tatsächlich auch ohne Verlag – aber nicht wirklich von alleine.

Katja Martin (XinXii) zeigt in ihrem kostenlosen e-Book die wichtigsten Must-Haves, Undbedingt-To-Dos, Never-To-Dos und Später-Noch-Reminders im Zeitalter der digitalen Buchvermarktung. (Ich weiß, Germanisten hassen mich jetzt – aber es kann einen nicht immer jeder lieben  :-))

Der Buchmarketing Guide umfasst stramme 127 Seiten und gibt Tipps, wie Autoren sämtliche Social Media Kanäle nutzen können, damit das Werk zum Leser findet – ganz ohne Verlag, oder als verlagsbegleitende Marketing-Maßnahmen. Vieles davon übrigens auch offline umsetzbar …

Freiberufler-Special: Das richtige Outfit (3)

FB Wannie

Ihr Marketing-Coach hat es sicher mehrmals vorgebetet: Langfristig hat ein Dienstleister nur Erfolg, wenn er mit einem unverwechselbaren Profil in Erscheinung tritt. Dies gilt auch für Ihre AdWords-Anzeigen.

Platzmangel fördert Kreativität.

2 Zeilen à 35 Zeichen stehen zur Verfügung, plus ein Titel, in dem das wichtigste Keyword gute Dienste leistet, ebenso wie eine vertrauenswürdige URL, die möglichst ohne Umweg auf die jeweilige Landing Page führt. Sinnvolle Abkürzungen, insbesondere branchenübliche, sind gestattet, ebenso der sparsame Einsatz von Ausrufe- und Sonderzeichen. Details hierzu sind  in den Werberichtlinien von Google nachzulesen.

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten, aber ein Freelancer, der sich wirkungsvoll präsentieren möchte, muss kostbaren Anzeigenplatz eigentlich nicht füllen mit Aufforderungen wie: „Jetzt unverbindlich anfragen!“.

Warum sollte man jemanden mit einer Dienstleistung beauftragen und dieser Person einen Vertrauensvorschuss für gute Arbeit gewähren? Und dies, obwohl sein Honorar 20% über dem Wettbewerber liegt, der an der nächsten Straßenecke sitzt? Weiterlesen

Eigenes Buch sucht Käufer?

Bei Theo und Kümmel findet sich ein sehr schöner Beitrag mit Tipps zur Buchvermarktung.

Schnell wird deutlich:

– Fast alles funktioniert kostenlos.

– Für fast alles braucht man allerdings viel Zeit, Herzblut und einen langen Atem.

Ausnahme: Suchmaschinen-Werbung mit bezahlten Anzeigen. Hierfür braucht man überhaupt keinen langen Atem. Wer es clever angeht, nicht viel Geld. Und wer das Ganze delegiert, (fast) keine Zeit. Überzeugen?

Buchvermarktung – mal wieder Zahlen

Dass AdWords-Werbung ein exzellenter Weg für die Online-Vermarktung von Büchern ist, erwähne ich nur mal am Rande.

Wer noch unschlüssig ist, wie es das Buch am besten zum Käufer schafft, ob über Verlag oder als Selfpublisher, mag vielleicht diesen Beitrag von Johnny Haeusler lesen. Er geizt nicht mit Vergleichszahlen und schildert ausführlich seine Erfahrungen mit Verlag, Amazon & iTunes.

Tracking Code

Wer aus seinen AdWords-Kampagnen langfristig das Optimum herausholen will, wird dies kaum ohne ein Tracking-Tool bewerkstelligen können. Und findet Antworten auf die wesentlichen Fragen: Wo kommen sie, wo wollen sie hin, wo haben sie es sich anders überlegt – und warum wohl?

Wer sich mit Analytics nicht anfreunden kann, hat sicherlich seine Gründe.

Wer es doch möchte, findet in diesem Beitrag der Agentur Till eine ausführliche Anleitung, wie man den Tracking Code über den Tag Manager einbindet.

Auf der Jagd nach den perfekten Varianten?

Glossar

Für Anfänger, alte Hasen, Vergessliche und Experimentierfreudige:

Es hat sich schon herumgesprochen: Der Erfolg jeder Kampagne hängt maßgeblich von der Auswahl der richtigen Keywords ab.

Pardon, präziser: Und von der Auswahl der richtigen Varianten.

Ich weiß: Die Unterschiede kann sich kein Mensch merken. Und keiner hat Zeit, ständig die AdWords-Hilfe oder das Netz zu durchforsten. Und die Notiz in der Schublade hat sich auch schon vor Lichtjahren verselbständigt.

 Deshalb hier nochmal eine Blitz-Übersicht zur Erinnerung:

 Weitgehend passend                  

Freifahrtschein für alles, einschließlich Schreibfehlern und allen denkbaren Varianten

Modifizierte Keywords (+Beispielwor)

Wie oben, außer Synonyme

Passende Wortgruppen

Erscheinen in genau der angegebenen Reihenfolge, mögliche Ergänzungen davor und dahinter, und ähnliche Suchanfragen

Genau passend, einschließlich ähnlicher Varianten

Im System gibt es die Möglichkeit, unter Einstellungen, erweiterte Keyword-Varianten besagte ähnliche Varianten auszugrenzen.

Viel Spaß und gute Nerven beim Experimentieren!

 

Freiberufler-Special: Eine gute Kampagnenstruktur (2)

FB Wannie

 

So macht Akquise Spaß.

Kostengünstig und entspannt neue Kunden finden? Bei Klickpreisen, die sich mehr als rentieren? AdWords heißt das Zauberwort, das jeder kennt und die wenigsten gerne in den Mund nehmen.

Völlig zu unrecht, wenn man einige grundlegende Dinge beherzigt und bereit ist, regelmäßig ein wenig Optimierungsarbeit zu leisten.

Kürzlich gab es Tipps zu den richtigen Netzwerk-Einstellungen.

Diesmal geht es um die Frage:

Wie baue ich meine Kampagnen sinnvoll auf?

Eine gute Kampagnenstruktur bringt nicht nur den schönen Effekt eines hohen Qualitätsfaktors, sondern auch größtmögliche Flexibilität.

Wir erinnern uns: Wesentliche Einstellungen werden auf Kampagnenebene gesteuert: Gebote, Werbezeiten, demografische Feinabstimmung.

Eine erste Überlegung für Shop-Betreiber gilt für Dienstleister analog:

Im Sinne eines hohen Qualitätsfaktors ist es ratsam, Keywords und Texte optimal abzustimmen.

Dabei hilft ein Blick auf die Struktur der Website.

– Welche Dienstleistungen werden angeboten?
– Gibt es unterschiedliche Zielgruppen?
– Beschränkt sich ein Angebot im Portfolio nur auf eine bestimmte Region bzw. auf mehrere Länder?
– Zu welchen Zeiten suchen unterschiedliche Interessenten?

Was machen Sie denn so beruflich? Weiterlesen